Workshop für Jugendliche – Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt unter Peers
Die Pubertät bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich – rund um den eigenen Körper, erste Beziehungen und den Umgang mit Sexualität. In diesem Workshop schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Jugendliche offen darüber sprechen können. Mit spielerischen Methoden, kreativen Übungen und anonymen Umfragen werden Wissen vermittelt, Unsicherheiten aufgegriffen und Strategien für einen respektvollen Umgang miteinander entwickelt. Zentrale Themen sind Pubertät, Schönheitsideale, Vielfalt, Grenzen, Konsens und der sichere Umgang mit digitalen Medien.
- Altersgruppe: 12 bis 14 Jahre
- Dauer: 2 x 6 Schulstunden
- inklusive Materialien, Elternbrief und Beratung der Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern
- Kosten: 600 €

1. Alles so aufregend – die Pubertät
Zum Einstieg schaffen wir einen sicheren Raum, in dem offen gesprochen und gefragt werden darf. Wir benennen Körperteile klar und ohne Tabus und sprechen über die Veränderungen, die in der Pubertät stattfinden. Themen sind das Gefühlschaos, die körperliche Entwicklung und erste Erfahrungen mit Liebe und Sexualität. Die Jugendlichen entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und entwickeln ein besseres Verständnis für sich selbst und andere. Sie erleben, dass sie mit ihren Fragen nicht alleine sind.
2. Bin ich schön? – Körperbilder und Schönheitsnormen
Der Körper verändert sich, und Aussehen und Wirkung spielen im jugendlichen Alltag eine große Rolle. Soziale Medien beeinflussen stark, wie Jugendliche sich selbst und andere sehen – oft verbunden mit dem Druck, bestimmten Schönheitsidealen zu entsprechen. In dieser Einheit hinterfragen wir gemeinsam diese äußeren Ansprüche und inneren Zwänge. Ziel ist es, ein positives Körpergefühl zu entwickeln und den eigenen Körper wertzuschätzen.
3. Viel und verschieden – sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
In dieser Einheit setzen sich die Jugendlichen mit körperlicher und sexueller Vielfalt auseinander. Gemeinsam entdecken wir, dass Unterschiede in Aussehen, Gefühlen, Vorlieben und Identitäten normal und wertvoll sind. Wir sprechen darüber, wie wichtig gegenseitiger Respekt im Zusammenleben ist. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und einen sicheren Raum für Fragen und Austausch zu schaffen.
4. Fast erwachsen – Sexualität und Beziehungen
Hier geht es um Vorstellungen zu Liebe und Beziehung und erste sexuelle Erfahrungen. Wir sprechen über Unsicherheiten, Erwartungen und Wünsche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Konsens: Wie kann ich herausfinden, welche Handlungen für alle Beteiligten in Ordnung sind? Zum Abschluss besprechen wir verschiedene Situationen, in denen Grenzen überschritten werden können, und lernen, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und zu respektieren.

5. Ist das sicher? – Safer Sexting
Im Klassenchat, beim Flirten, beim Verschicken von Bildern oder beim Konsum von Pornos – das Internet ist heute Ort erster sexuellen Erfahrungen vieler Jugendlicher. Wir sprechen hier über die moralische und rechtliche Grenzen in der digitalen Kommunikation. Wir erarbeiten gemeinsam, wie man sich selbst schützt, respektvoll mit anderen kommuniziert und sich Hilfe holen kann, wenn man Übergriffe im Netz erlebt hat